Themenübersicht
Handyparken bedeutet die bargeld- und ticketlose Abwicklung Deines Parkvorgangs im öffentlichen Parkraum. Statt nach passendem Kleingeld oder dem nächsten Parkscheinautomaten zu suchen, kannst Du Deinen Parkvorgang mit nur einem Knopfdruck über die PARCO iOS App / Android App starten und beenden.
PARCO teilt sich in drei Anwendungsbereiche auf:
- Das Suchen und Finden eines freien Stellplatzes in der Nähe des Zielortes.
- Das Navigieren zum freiem Stellplatz (Auto-Navigation) und zum Zielort (Fußgängernavigation)
- Das Erfassen, Bezahlen und das kontakt- und bargeldlose Abrechnen des On-street-Parkvorgangs (am Straßenrand, dort wo Parkscheinautomaten stehen) und des Off-street-Parkvorgangs (im Parkhaus, dort wo Schranken und Kassenautomaten stehen, diese Möglichkeit wird später ergänzt).
Du hast die Möglichkeit, unsere Parkdienste „Finde“ und „Navigiere“ im öffentlichen Parkraum ohne eine vorherige Registrierung zu nutzen. Einfach die PARCO iOS App / Android App herunterladen und den gewünschten Zielort eingeben. Um den Dienst „Bezahle Parkvorgang“ nutzen zu können, musst Du Dich vorher registrieren. Wichtiger Hinweis: In einigen Städten ist für die Überprüfung des Parkvorgangs eine Parkvignette erforderlich. Diese muss gut sichtbar an der Windschutzscheibe Deines Fahrzeugs angebracht werden. Lade die Parkvignette kostenfrei herunter unter /documents/PARCO_Vignette.pdf. Alternativ kannst Du auch einen Zettel mit der Aufschrift „PARCO Handyparken“ gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe Deines Fahrzeuges anbringen.
Nein, zurzeit benötigt jeder Nutzer ein eigenes Kundenkonto.
DSGVO ist eine Abkürzung für die Datenschutz-Grundverordnung und bezieht sich auf die neue Verordnung des Datenschutzgesetzes in Europa. Mit dieser Rechtsvorschrift wird das Datenschutzrecht europaweit vereinheitlicht und der Schutz sowie die Rechte des Einzelnen gestärkt. Diese Vorschrift beinhaltet neue Rechte für Personen. Diese haben das Recht, auf die Informationen zuzugreifen, die Unternehmen über sie speichern, und zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Unternehmen Daten ordnungsgemäß und sicher verwalten. Wir sind bestrebt, die persönlichen Daten unserer Nutzer sowie die Gründe derer Verarbeitung transparent aufzuzeigen. Mit der DSGVO haben PARCO Nutzer das Recht, alle Daten, welche nutzerspezifisch gesammelt wurden, einzusehen, löschen zu lassen oder deren Verwendung zu widersprechen. Weitere Informationen über nutzerspezifische Rechte und deren Ausübung sind in unserer Datenschutzerklärung unter /datenschutz einsehbar.
Die Mitarbeiter der Parkraumüberwachung überprüfen mittels eines Kontrollgerätes Dein Kennzeichen und können in Echtzeit abrufen, ob ein aktiver Parkvorgang für Dein Fahrzeug vorliegt. Bitte beachte, dass in einigen Städten für die Parkraumüberwachung eine Parkvignette gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeuges hinterlegt werden muss. Denn hier gilt: Nur wenn eine Parkvignette oder Notiz „PARCO Handyparken“ hinterlegt ist, wird das Kennzeichen überprüft. Ist kein Hinweis hinterlegt, kann es passieren, dass trotz eines aktiven Parkvorgangs ein Strafzettel ausgestellt wird. Lade die Parkvignette kostenfrei herunter unter /documents/PARCO_Vignette.pdf.
In einigen Städten ist es notwendig, eine Parkvignette gut sichtbar an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu platzieren. Denn hier gilt: Nur wenn ein Hinweis für das Handyparken hinterlegt ist, wird das Kennzeichen auf einen gültigen Parkvorgang überprüft. Ist kein Hinweis hinterlegt, kann es passieren, dass trotz eines aktiven Parkvorgangs mit PARCO ein Strafzettel ausgestellt wird. Bitte platziere daher für die Parkraumüberwachung Deine Parkvignette gut sichtbar im rechten Bereich Deiner Windschutzscheibe. Alternativ kannst Du auch einen Zettel mit der Notiz „PARCO Handyparken“ gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe deines Fahrzeuges anbringen. Lade die Parkvignette kostenfrei herunter unter /documents/PARCO_Vignette.pdf.
Die Parkgebühren variieren je nach den geltenden Parktarifen der jeweiligen Kommune (öffentlicher Parkraum) oder des Parkhauses. Für PARCO wird eine Servicegebühr verrechnet, wenn Du einen Parkvorgang mit PARCO abrechnest. Diese Berechnet sich wie folgt:
- Servicegebühr PARCO = 0,15 Euro + 5% der Parkgebühr + MWSt.
- Beispiel: Parkgebühr = 1 Euro Servicegebühr = 0,24 Euro
- Beispiel: Parkgebühr = 3 Euro Servicegebühr = 0,36 Euro
- Beispiel: Parkgebühr = 6 Euro Servicegebühr = 0,54 Euro Eine genaue Übersicht unserer Tarife findest Du hier /pricing.
Der Betrag von 20€ wird nicht von Ihrem Konto abgebucht, der Betrag wird lediglich kurzzeitig reserviert. Jede Bank stellt das etwas anders dar, bspw. durch eine Fußnote oder kursive Schreibweise des reservierten Betrages. Bei den meisten Banken sieht man diese Information gar nicht. Abgebucht wird nur der Betrag, der wirklich für den Parkvorgang angefallen ist, wir kommen mit dem Restbetrag der reservierten Summe nicht in Kontakt. In einem der nächsten PARCO App Updates werden wir die „Reservierung“ mit 20€ entfernen, so dass dann nur noch direkt die Summe gebucht wird und eine Reservierung für einen kurzen Moment nicht mehr nötig ist.
Was bedeutet es für mich als PARCO-Nutzer, dass der „Park and Joy“-Service jetzt Teil von PARCO ist?
Für Dich als bisherigen Park and Joy-Nutzer bedeutet das, dass Du die Park and Joy-App ab dem 30.11.2020 nicht mehr nutzen kannst. Lade Dir deshalb am besten schon jetzt die PARCO-App herunter und registriere Dich, damit Du weiterhin und auch nach dem 30.11.2020 wie gewohnt stressfrei und bargeldlos parken kannst – nur eben mit PARCO. PARCO kann noch mehr und ist dabei im Gesamtpaket nicht teurer: Mit der App kannst Du immer jeden Parkvorgang verlängern oder früher beenden – ohne zusätzliche Servicegebühr. Durch den Zusammenschluss zeigt Dir PARCO jetzt noch mehr Städte und Parkplätze an. Außerdem navigiert Dich die App sowohl zu Deinem Parkplatz als auch zu Fuß zu Deinem Endziel. Weitere Infos zu PARCO und der Funktionsweise von PARCO findest Du in den Häufig gestellten Fragen - FAQs.